Thomas Mann, Fontane, Montaigne – kann man noch immer lesen!

Man kann nicht immer nur von Psychologie lesen und über Psychologie schreiben. Außerdem verschließe ich mich bisweilen den Tagesmeldungen, dann zieht es mich zu alten Büchern. Neulich zum Beispiel. Eigentlich sollte ich ne Titelgeschichte für Psychologie Heute anfertigen. Hab ich auch gemacht. Aber am Wegesrand der Recherche lagen ein paar Romane und Novellen; sie haben […]

Das Geld ist sein Geld nicht wert

Dieser Tage ist mir etwas Verblüffendes widerfahren. Ich habe dabei gelernt: Das Geld ist sein Geld nicht wert. Und das kam so. Wir hatten ein Tischtennisspiel, es war ein harter Fight wie immer, dauerte lange und endete mit einem gerechten Unentschieden. Und weil die Liga-Vorrunde danach vorbei war, was für uns eine große Sache ist, […]

Die Psychologie des Schenkens

Na, habt Ihr schon alle Geschenke für Weihnachten besorgt? Nein? Ich auch nicht. Deshalb geht’s heute um die geheime Psychologie des Schenkens. Mich überkommt fast immer eine gewisse Panik, wenn ich an all die Geschenke denke, die ich noch zu besorgen haben. Um was dagegen zu tun, hab ich mich vor einiger Zeit mal in […]

Die perfekte Erinnerung

Bei unserem Podcast „Sag mal, du als Psychologin …“ geht die dritte Staffel in die Schlussrunde: mit der letzten Folge Die perfekte Erinnerung. Wir sprechen dabei zunächst über das extrem spannende HSAM-Phänomen: Manche Menschen erinnern sich mühelos an jeden einzelnen Tag ihres Lebens. HSAM ist sehr selten, kommt aber vor. Bislang wurde es bei rund […]

Die Psychologie der Authentizität

Unsere neue Podcastfolge ist draußen, es geht um die Psychologie der Authentizität – und wie immer in Staffel 3 schulde ich Euch ein paar Links und Quellen dazu. Authentizität ist in den Augen der psychologischen Forschung (auch) ein Persönlichkeitsmerkmal. Manche Menschen sind tendenziell authentischer als andere. Wie viele andere Traits misst man das am einfachsten […]

Neue Podcastfolge: das Gänsehaut-Gefühl, Awe

Und wieder gibt’s bei „Sag mal, du als Psychologin …“ ne neue Podcastfolge: das Gänsehaut-Gefühl – wie und wo wir es erleben und wie es uns menschlicher, entspannter und glücklicher macht. Barbara, Muriel und ich sprechen über eine lange vergessene Emotion, die seit einigen Jahren aber recht intensiv beforscht wird. Es handelt sich um das […]

Neue Podcastfolge: Selbstmitgefühl

Bei „Sag mal, du als Psychologin …“ gibt’s ne neue Podcastfolge: „Selbstmitgefühl – wie sorge ich gut für mich selbst?“ Nachdem die Folge davor zum Thema Synchronie sehr nerdy war, haben wir diesmal eine eher pädagogische Folge eingeschoben. Es geht um Selbstmitgefühl, also „Self-Compassion“, ein sehr seltsames Konzept in der Psychologie, wie ich finde. Man konnte […]

Neue Podcastfolge: die Magie der Synchronie

Bei „Sag mal, du als Psychologin …“ gibt’s eine neue Podcastfolge: die Magie der Synchronie. Selbstgemachte Podcaststaffeln sind wie Pralinenschachteln: Alle Teile schmecken süß, aber manche mag man am Ende doch ein bisschen lieber als die anderen. Das hier ist ganz sicher eine meiner Lieblingsfolgen. Süß und very nerdy. Wenn Ihr Euch für Menschen interessiert […]

Quellen und Links zur Podcastfolge „Loslassen“ aus der Reihe „Sag mal, du als Psychologin …“, Folge III/7

Hier kommen die Quellen und Links zur Podcastfolge „Loslassen statt Festklammern“ aus der Reihe „Sag mal, du als Psychologin …“, Folge III/7. Das Thema „Loslassen“ ist mir während meiner Zeit bei den Frauenzeitschriften immer mächtig auf den Zeiger gegangen. Was ich da zu lesen bekam, erschien mir meist zu oberflächlich und zu unberührt von aller psychologischen […]

Quellen und Links zur Podcastfolge „Voll berührt von Berührung“ aus der Reihe „Sag mal, du als Psychologin …“, Folge III/6

Los geht’s mit den Quellen und Links zur Podcastfolge „Voll berührt von Berührung“ aus der Reihe „Sag mal, du als Psychologin …“, Folge III/6″. Machen wir uns nix vor: Umarmungen sind toll. Für die meisten, nicht für alle. Wie das alles mit Oxytocin zusammenhängt, das war mir lange Zeit entweder nicht klar oder ich hab’s nicht […]