Bullshit-Bingo Psychologie

Haare, Make-up, Mimik, Pose – auf diesem Bild stimmt wirklich alles. „Warum seid Ihr eigentlich keine Models geworden?“, hat neulich jemand gefragt. Ganz ehrlich: Ich weiß es auch nicht.

Was ich aber genau weiß: Unser neues Buch ist da! Es heißt „Bullshit-Bingo Psychologie. ,Hör auf dein Bauchgefühl‘ und andere Psycho-Mythen auf dem Prüfstand“.

Und ja: Es ist schon cool, wenn jemand mit all den Belegexemplaren vor der Tür steht. War für Jens und mich ein aufregender Moment. Hier sieht man uns kurz nach dem Entpacken. Was für eine Freude!

Wie kam’s zu dem Buch? Im Februar rief Jens mich an – er hatte gerade zwei Verlegerinnen kennengelernt und mit ihnen die Idee entwickelt, ein Buch über all den Unsinn zu schreiben, den Menschen im Alltag so über Psychologie erzählen. Jens meinte zu mir: „Das schreiben wir einfach gemeinsam. Bringt so gut wie kein Geld, macht aber bestimmt Spaß.“

Weil ich für derlei Quatsch immer offen bin, hab ich zugesagt, ohne lange nachzudenken. Die Sache mit dem Geld war am Ende nicht gelogen. Die mit dem Spaß aber auch nicht.

Was war unsere Mission? Nun. Psychologie ist allgegenwärtig – in Podcasts, auf Social Media, in Alltagsgesprächen. Und natürlich sind da auch viele Halbwahrheiten unterwegs. Wie hoch ist da jeweils der Bullshit-Faktor? „Bullshit-Bingo Psychologie“ will helfen, das ein bisschen besser einzuschätzen – wissenschaftlich fundiert, aber mit Augenzwinkern.

Worum geht’s genau? Um Sätze wie:

  • Mein Ex ist ein krasser Narzisst
  • Alkohol enthüllt das wahre Ich
  • Ich weiß es noch ganz genau
  • Aber meiner Schwester hat’s geholfen

Ich glaube: Es ist ein Buch für alle, die Spaß an Psychologie haben und sich darüber freuen, wenn jemand anders sich durch die Fachliteratur gequält hat. Ein bisschen Selbstironie hilft vermutlich auch. Hinterher wird man nämlich merken, dass auch das eigene Denken nicht immer so rational ist, wie man’s gerne hätte. Uns ging’s jedenfalls so während der Recherche.

Natürlich entdeckt man als Autor/Co-Autor im gedruckten Buch plötzlich alle möglichen Rechtschreibfehler. Die peinlichste Pleite ist mir aber jetzt erst klar geworden: Wir haben auf mehr als 200 Seiten kein einziges Mal Sigmund Freud erwähnt.

Kauft das Buch bitte trotzdem. Zum Beispiel hier, direkt beim Komplett-Media Verlag, in welchem das Buch erschienen ist.

Danke!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert